Seldomly Asked Questions (SAQ)

Fragen und Antworten aus Philosophie und Psychologie

SAQ #62 Wann sollten wir aufdringliche Gedanken gewinnen lassen?

Intrusive Gedankens sind nicht immer nur schlecht

Veröffentlicht am 09.06.2024 / 23:59

Anmerkungen

Neulich kam Adrian auf dem Weg zur Arbeit ein Impuls in den Kopf, als er einen Bus in Richtung des anderen Endes der Stadt sah. Warum nicht einfach mal einsteigen und sehen, wohin einen das Leben so trägt? Zum Glück hat er es nicht getan und hat stattdessen den Bus Richtung Friedli Media Studio genommen, wo er das Thema ausführlich mit Max diskutiert. Das Resultat ist die neue Folge Seldomly Asked Questions! Egal ob ihr das Hören dieser Folge von langer Hand plant oder einfach mal impulsiv den Play-Button drückt - es wird auf jeden Fall eine gute Idee (auch wenn Max stellenweise über Nichts redet)!


Folge uns auf Instagram für Reels, Facts und Memes zur Folge.


Als Independent-Podcast freuen wir uns besonders über eine Bewertung und ein Follow. Ebenfalls nehmen wir SAUs, SAQs, Anregungen und Kritik gerne entgegen - auf Instagram, oder per E-Mail an saq@mailbox.org.


------------------------

Quellen:


American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5 (5th ed.). American Psychiatric Association.


Bäumer, T., Kroeger, J., Thomalla, G., Jonas, M., Hummel, F., Gerloff, C., Müller-Vahl, K. R., Orth, M., & Münchau, A. (2007). Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie. Aktuelle Neurologie, 34(S 2), M211. https://doi.org/10.1055/s-2007-987550


Bilodeau, K. (2024, March 26). Managing intrusive thoughts. Harvard Health Publishing. https://www.health.harvard.edu/mind-and-mood/managing-intrusive-thoughts


Hames, J. L., Ribeiro, J. D., Smith, A. R., & Joiner, T. E. (2012). An urge to jump affirms the urge to live: An empirical examination of the high place phenomenon. Journal of Affective Disorders, 136(3), 1114–1120. https://doi.org/10.1016/j.jad.2011.10.035


Harrington, M. O., & Cairney, S. A. (2021). Sleep loss gives rise to intrusive thoughts. Trends in Cognitive Sciences, 25(6), 434-436. 


Huber, M., Reddemann, L., & van der Hart, O. (2003). Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1. Junfermann Verlag. 


Kobierska, M., Sitek, M., Gocyła, K., & Janik, P. (2014). Coprolalia and copropraxia in patients with Gilles de la Tourette syndrome. Neurologia I Neurochirurgia Polska, 48(1), 1–7. https://doi.org/10.1016/j.pjnns.2013.03.001https://www.junfermann.de/titel/trauma-und-die-folgen/1398


Teismann, T., Brailovskaia, J., Schaumburg, S., & Wannemüller, A. (2020). High place phenomenon: Prevalence and clinical correlates in two German samples. BMC Psychiatry, 20, 478. https://doi.org/10.1186/s12888-020-02875-8


Wikipedia-Autoren (2023, 9. Februar). Intrusion (Psychologie). Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intrusion_(Psychologie)&oldid=230712947


Wikipedia-Autoren (2024, 11. Mai). Zwangsstörung. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwangsst%C3%B6rung&oldid=244863314